Ihr Weg zum Jagdschein.

Wer in Deutschland jagen möchte, braucht einen gültigen Jagdschein. Um diesen bei der zuständigen Unteren Jagdbehörde zu bekommen, muss man die Jägerprüfung bestehen. Ab einem Alter von 15 ½ Jahren kann man an der Prüfung teilnehmen und nach erfolgreichem Abschluss den (Jugend-)Jagdschein erwerben. Die Jägerprüfung ist nicht ohne: Man muss sich ein breites und tiefgehendes Wissen über alle Aspekte der Jagd aneignen, weshalb sie oft als „grünes Abitur“ bezeichnet wird. Um sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten, bietet die Jägerschaft Rotenburg (Wümme) e.V. spezielle Vorbereitungskurse an.

Im Jagdscheinkurs der Jägerschaft Rotenburg wird alles getan, damit Sie die Prüfung erfolgreich absolvieren und einen gelungenen Start ins Jägerleben erfahren. Dennoch ist es erforderlich , dass Sie von Anfang an mit viel Disziplin und Engagement die Unterrichtsinhalte nacharbeiten und die Lernvorgaben einhalten. Besonders gute Ergebnisse erzielen hierbei die Teilnehmer von Lerngruppen, die sich zusätzlich z.B. einmal wöchentlich treffen.

Lehrplan und Zeiten

Gesamtdauer

Gesamtdauer

Der Vorbereitungslehrgang findet in der Regel im Zeitraum von September bis April (8 Monate) an zwei Abenden pro Woche und an den Wochenenden statt. Insgesamt umfasst ein Lehrgang rund 200 Unterrichtsstunden.

Für Interessenten, die keine Möglichkeit haben einen 8-monatigen Lehrgang zu absolvieren, besteht die Möglichkeit, einen 3-wöchigen Kompaktkurs oder einen Wochenendlehrgang bei der Jagdschule Soltau in 27383 Scheeßel – Ostervesede zu absolvieren, welche eng mit der Jägerschaft zusammen arbeitet.

Theoretischer Unterricht:

Montag und Donnerstag: 19:00 bis 21:00 Uhr

Schießausbildung:

Freitag oder Samstag nach Lehrplan

Reviergänge usw.:

Samstag oder Sonntag nach Lehrplan

Kosten

Vorbereitungslehrgang

Für den achtmonatigen Vorbereitungslehrgang erhebt die Jägerschaft Rotenburg / W. e.V. eine Gebühr von 950 € (Schüler etc. 800€). Darin enthalten sind Unterrichtsstunden, Exkursionen, eine Grundausstattung an Lernliteratur, Schießstandgebühren- und Versicherungsbeiträge. Passende Munition für die Lehrgangswaffen kann auf dem Schießstand je nach Aufwand erworben werden. Aus Versicherungsgründen darf an der Schießausbildung nur Teil nehmen, wer bereits die Lehrgangsgebühr bezahlt hat und Mitglied in der Jägerschaft Rotenburg ist.

Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang ab September 2026 betragen 1050 € (Schüler, Azubis usw. 950 €).

Mitgliedsbeitrag

90 € / Jahr inkl. dem Beitrag zur LJN

Prüfungsgebühr

Die Anmeldung zur Jägerprüfung hat bei der unteren Jagdbehörde zu erfolgen. Diese erhebt für die Teilnahme an der Prüfung eine Gebühr (ROW 200 €, Stand 2025) und wird vor der Zulassung zur Prüfung die Unbedenklichkeit mit einem polizeilichen Führungszeugnis feststellen.

Sonstiges

Jeder Absolvent muss für Munition, Fahrten, Getränke, Ausrüstung (Bekleidung, Fernglas etc.), individuelles Lernmaterial usw. weitere Kosten einberechnen. Für gebrauchte Ausrüstung oder Bekleidung empfehlen wir unsere Jägerflohmarkt Gruppe.

Alles in allem ist für die Jagdscheinausbildung ein finanzieller Aufwand von 1500€ bis 2000€ zu kalkulieren.

Theoretischer Unterricht

Theoretischer Unterricht

Gasthof „Waidmanns Ruh“
Wensebrock 1
27386 Brockel

Schiessausbildung

Schießstand Rhadereistedt e.V.

Industriestraße 14
27404 Rhadereistedt

Schießstand Rotenburg

Am Forst Ahlsdorf 2
27356 Rotenburg (Wümme)

Die Prüfung

Die Jägerprüfung gliedert sich in die Schießprüfung mit Wiederholungsmöglichkeit, die schriftliche Prüfung und die mündlich-praktische Prüfung im Revier. Sie wird von der unteren Jagdbehörde unter Leitung des Kreisjägermeisters abgenommen.

Themenbereiche der schriftlichen Prüfung

  • Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
  • Jagdwaffen und Fanggeräte
  • Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
  • Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum
  • Jagdrecht und verwandtes Rech

Schießprüfung

Bei der Schießprüfung werden die Fertigkeiten der Teilnehmer mit der Büchse und Flinte geprüft.

Geprüft wird im Multiple-Choice-Verfahren. Pro Fachgebiet müssen die Prüflinge unter Aufsicht 20 Fragen beantworten. Die mündlich/ praktische Prüfung erstreckt sich auf alle Themenbereiche und wird in einem dafür geeigneten Jagdrevier durchgeführt. Details sind in der Verordnung über die Jäger- und Falknerprüfung vom 30. August 2005 geregelt. Die bestandene Prüfung berechtigt die frisch gebackenen Jäger, bei der unteren Jagdbehörde einen Jagdschein zu lösen.

Lehrgangsleiter

Marco Soltau

Lindenstraße 2
27383 Scheeßel-Ostervesede
E-Mail marco.soltau@jaegerschaft-row.de
Telefon 04263 6757830
Mobil 0151 25236886

Teilnehmerzahl

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Pläztze werden im Windhundverfahren nach Eingang der Anmeldung vergeben.

Anmeldung

Für die Anmeldung sende uns bitte das ausgefüllte Formular sowie den Mitgleidsantrag zu.